Beschreibung der Ausgangssituation
Die Gemeinde Ascha besitzt und unterhält eine große Zahl von Gebäuden, die öffent- lichen Zwecken dienen. Hierzu zählen unter anderem mehrere Feuerwehrgerätehäu- ser, Schulgebäude, sowie ein Kindergarten an diesem Standort. Die meisten Gebäude sind über 30 Jahre alt und entsprechend liegt ihre energetische Qualität in vielen Fällen weit unter den heutigen Ansprüchen und potenziellen Möglichkeiten.
Die Verwaltung hat sich vorgenommen, die Potenziale zur Einsparung von Energie und zur Verringerung des CO2 – Ausstoßes bei den eigenen Liegenschaften aufzudecken und in einem weiteren Schritt durch geeignete Aktivitäten auszunutzen. Im Januar 2018 wurde die Verwaltung beauftragt, ein lokales Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. In die- sem Rahmen werden nun die o.g. Fördergelder genutzt, um im eigenen Gebäudebe- stand Energie und CO2 einzusparen.
Hierfür werden zunächst sowohl die Gebäudetechnik als auch die Bauphysik aller Ge- bäude untersucht. Folgende Anlagen bzw. Bereiche werden betrachtet:
+ Gebäudehülle (Außenwand, Fenster, Dach)
+ Wärmeerzeugung (Kessel, Verteiler, Regelung, Pumpen)
+ Lüftungstechnik
+ Warmwasserbereitung
+ Elektrotechnik
+ Beleuchtung
+ Einsatz regenerativer Energien
Gebäude gesamt:
Insgesamt wurden 9 Gebäude untersucht.
Zielsetzung des Konzepts bzw. der Umsetzung
Ziel des Teilkonzepts „Klimaschutz-Teilkonzept für eigen genutzte Liegenschaften der Ge- meinde Ascha“ ist es, eine Planungsgrundlage und ein Steuerungsinstrument (Klima- schutz-Management) zu entwickeln, mit denen die Treibhausgasemissionen und Ener- giekosten der eigenen Liegenschaften weiterhin dauerhaft gesenkt werden können.
Das Teilkonzept „Klimaschutz-Teilkonzept für eigen genutzte Liegenschaften und Portfolioma- nagement der Gemeinde Ascha“ soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Klimaschutzziele leisten.
Wie Erfahrungen aus Projekten mit vergleichbaren Liegenschaften zeigen, sind allein durch die Steuerung und Kontrolle der Energieverbräuche Energie- und Kosteneinspa- rungen von 15 % und 20 % erreichbar.
Mit dem Teilkonzept „Klimaschutz-Teilkonzept für eigen genutzte Liegenschaften und Portfoli- omanagement der Gemeinde Ascha“ sollen die Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden, die vorhandenen Energieeffizienz-Potenziale in den eigenen Liegenschaften schrittweise vollständig auszuschöpfen.
Die aufgezeigten organisatorischen, baulichen und technischen Maßnahmen werden durch eine umfassende interne und externe Öffentlichkeitsarbeit, Multiplikatoren- und Hausmeisterschulungen sowie Informationsveranstaltungen begleitet, um die Nutzer der Gebäude für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren und dadurch das Nut- zerverhalten zu verbessern. Darüber hinaus möchte die Gemeinde Ascha seiner Vor- bildfunktion gerecht werden und als Multiplikator für die Belange des Klimaschutzes auftreten.
Im Ergebnis stellen die beschriebenen Untersuchungen ein umfassendes Teilkonzept zur Energieeinsparung in den Gebäuden dar, dessen Umsetzung in einer nächsten Phase schrittweise erfolgen soll und dazu verhilft, das Klimaschutzziel der Bundesre- gierung zu erreichen, nämlich die Verringerung des Treibhausgasausstoßes bis 2020 um 40 %.
Gesamtziel des Vorhabens
Die Gemeinde Ascha sieht in Maßnahmen zum Klimaschutz zum einen die Verantwor- tung gegenüber nachfolgenden Generationen und zum anderen eine Möglichkeit, den Bewohnern eine weitere Perspektive zu bieten und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Das Klimaschutz-Teilkonzept stellt einen weiteren Baustein zum Erreichen der Klimaziele dar.
Das Klimaschutz-Teilkonzept der Gemeinde Ascha basiert auf der Bearbeitung durch mehrere Akteure:
Die Gesamtkoordination erfolgte durch den Projektleiter Herrn Wolfgang Zirngibl. Die Konzepterstellung (soweit nicht anders gekennzeichnet) und Redaktion erfolgte durch: Herrn Martin Veit, Firma Veit Energie Consult GmbH. www.veit-energie.de
Die Erarbeitung der Handlungsempfehlungen für die Gemeinde Ascha erfolgte in en- ger Abstimmung mit den Teilnehmern der Projektgruppe Klimaschutzteilkonzept / Energiemanagement sowie unter Zulieferung zahlreicher Beiträge verschiedener Dienststellen.
Das Klimaschutz-Teilkonzept wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative über das Projekt „Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öf- fentlichen Einrichtungen“ zu 50 % gefördert.
|